Fragen und Antworten

  • Was gibt es für Musik?
    Zu hören gibt es eine wilde Mischung aus tanzbarem Rock, Indie, Pop, Electronic, Disco, R&B und Soul, von den Siebzigern bis heute. Wir sind drei DJs (eine Frau, zwei Männer) mit jeweils etwas unterschiedlichen Schwerpunkten.
  • Wie lange geht denn die Party in der Regel?
    Von 19-23h. Und das meinen wir ernst. Normalerweise ist die Tanzfläche bereits um 19:10h besetzt. Direkt im Anschluss ab 23h gibt es meistens eine weitere Party im Blue Shell, die nahtlos anschliesst. Ihr müsst aber nur einmal Eintritt bezahlen und könnt direkt weitertanzen.
  • Ist das wieder irgendeine Ü-Party?
    Nein, wir freuen uns über jeden, der Lust hat mitzutanzen. Egal ob Ü18, Ü30, Ü40, Ü50 oder älter.
  • Ist das nur für Mamas oder Eltern?
    Bei uns sind alle willkommen, die älter als 18 Jahre sind. Egal ob Mama, Papa, Kinder, Oma oder Opa.
  • Gibt es Tickets im Vorverkauf?
    Ja, Links dazu findest Du unter Termine oder bei Linktree.
  • Darf man sich was wünschen?
    Wünschen darf man sich immer was, aber es ist auch bei uns wie im wirklichen Leben: Nicht jeder Wunsch geht in Erfüllung (2024 sind immerhin 27 Prozent aller Wünsche erfüllt worden).
  • Gibt es noch weitere interessante Informationen?
    Wenn du unsere Bonuskarte hast, ist nach viermaligem Besuch der fünfte Eintritt frei.
  • Wie bekomme ich mit, wann die nächste Middance Crisis ist?
    Abonniere einfach unserern Newsletter und folge uns auf Instagram. Dann verpasst Du keinen Termin mehr und bekommst alle wichtigen Infos frühzeitig mit.
  • Was kostet der Eintritt?
    Der Eintritt beträgt 9 EUR im Vorverkauf, 10 EUR an der Abendkasse. Der Erlös des Abends geht an eine regionale gemeinnützige Organisation, siehe die Liste weiter unten.

Geförderte Projekte

Hier ist eine Liste der regionalen gemeinnützigen Organisationen, die schon eine Spende aus den Eintrittsgeldern erhalten haben.

  • Süße Zitronenhttps://www.suessezitronen.de
    Eine Beratungsstelle in Köln-Raderthal, die Familien mit Kindern mit Behinderung aus dem Großraum Köln unterstützt. Neben kostenfreier Beratung, Unterstützung bei der Bürokratie und Vermittlung von qualifizierten Betreuungspersonen, organisiert Süße Zitronen Infoveranstaltungen, Community-Events und Austauschgruppen.
  • Fahrrad AG der Initiative “Willkommen in der Moselstraße”https://willkommen-in-der-moselstrasse.de/
    Die Fahrrad AG unterstützt geflüchtete Menschen nach dem Konzept “Hilfe zur Selbsthilfe”dabei, in ihrer neuen Heimat Köln mobil mit dem Fahrrad und damit selbstbestimmt im Alltag Fuß zu fassen. Ebenso unterstützt die Initiative Menschen mit Köln-Pass. Dazu werden gemeinsam gespendete Fahrräder repariert.
  • Leihbar Kölnhttps://leihbar-koeln.de/
    Die LeihBar will Gegenstände miteinander teilen, die nur selten verwendet werden. Diese Gegenstände können in der LeihBar abgegeben werden. Sie verwaltet, organisiert und repariert Leihgegenstände und stellt sie so allen zur Verfügung.
  • A.R.T. e.V. – Akademie für Resilienz und Traumaberatunghttps://artev.info/index.php
    A.R.T. e.V. bietet Erste Hilfe für Kinderseelen. Sie ermöglicht Kindern, die eigene innere Stärke und Resilienz wiederzuerlangen, die es ihnen erlaubt, ein selbstsicheres, zukunftsorientiertes Leben zu führen, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Ethnie, Religion oder sozialem Hintergrund.
  • Körbe für Kölnhttps://www.koerbe-fuer-koeln.de/
    Körbe für Köln schafft neue Perspektiven und entwickelt sinngebende, gesundheitsförderliche, integrative, gewaltpräventive Freizeitangebote für (bindungsarme) Jugendliche ab 12 Jahren außerhalb von Jugendeinrichtungen, Schule und Sportvereinen.
  • RADERBERG und -THAL – Veedel für allehttps://raderbergundthal.de/
    Raderberg und -thal versteht sich als Bürgerverein, der dem Veedel ein neues, lebendigeres Gesicht geben möchte – und dabei alle integrieren will, die hier leben oder noch in die Nachbarschaft ziehen werden. Es bestehen Kooperationen mit den anderen Institutionen im Veedel, um Projekte zu verwirklichen und das Veedel für alle positiv zu verändern.
  • Kibera Hope Academyhttps://kibera-hope-academy.de/
    Kibera Hope unterstützt Familien, die in Afrikas größtem Slum im Südwesten der Hauptstadt Nairobi leben. Am Standort Nairobi werden Projekte ausgewählt und langfristig begleitet. In Deutschland werden Mittel eingeworben, um neue Projekte zu initiieren und bestehende Projekte langfristig zu fördern. Am Standort Nairobi werden Projekte ausgewählt und langfristig begleitet.
  • Unser Kalscheurer Weiher e.V.https://kalscheurer-weiher.de/
    Die Wirtschaftsbetriebe Kiosk und Bootsverleih dienen der Finanzierung der gemeinnützigen Ziele des Vereins. Die Aktionen der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer verwirklichen Natur- und Umweltschutz rund um den Weiher.